Wie macht man das? Heute: Fenster simulieren

Unter dem kurzen Titel „Wie macht man das?“ zeige ich künftig Bilder und erläutere ein paar Details zu deren Entstehung.
Am Ende des Artikels gibt`s auch das Lichtdiagramm und die EXIF Daten.

Heute geht`s um dieses Bild mit der wunderbaren Melanie:

Fotoshooting MelanieDa das Wetter im Moment mehr als bescheiden ist, und auch die Sonne nur sehr selten raus kommt, wird`s schwierig verträumte Bilder, zum Beispiel am Fenster, zu machen

Die Idee war, ein grosses Fenster mit weissem Vorhang zu simulieren.
Dazu eignet sich eine grosse Softbox, ein Diffusor der angeblitzt wird oder zur Not sogar ein dünnes Leintuch oder Tischtuch.

Ein zusätzliches Striplight hinter dem Model, etwas schwächer eingestellt, gibt ein dezentes Licht auf die Rückenpartie und die Haare.

Hier steht das Model direkt an der Softbox und es scheint als ob sie an einem Fenster lehnt.

 

Hier noch das Lichtdiagramm dazu:

lighting-diagram-melanie

Die Einstellung bei diesem Bild waren:

1/200 bei Blende 6.3
Sigma 70-200 2.8 bei 70mm Brennweite
ISO 100

Wenn du Fragen hast, gerne in den Kommentaren oder auch auf meiner Facebook Seite.
 
Vielen Dank für`s lesen und bis zum nächsten mal wenn es wieder heisst…  

Wie macht man das?

 
 

7 thoughts on “Wie macht man das? – Fenster simulieren

  1. Absolut coole Idee, diese „Tutorials“. Ich hoffe, daß du da noch jede Menge weiterer veröffentlichen wirst. 🙂
    Ich werd das hier jetzt erstmal in aller Ruhe ausprobieren. Mir fehlt zwar das Modell, aber man kann sich ja zur Not auch mal selber per Selbstauslöser VOR die Linse begeben. Wenns dann zu guten Ergebnissen führt kann man immer noch jemanden Fragen.
    Also bitte: Mehr davon.
    Gruß, Markus vom Gutscheinfranz

  2. Ist schon genial, was man alles mit der richtigen Beleuchtung machen kann. Ich habe leider nicht so viel Technik zur Verfügung, aber was ich gerne mache, ist ein Stück Stoff mit Wäscheklammern hinter mein Motiv zu stecken und dann im Vordergrund das Motiv zu fotografieren. Mit Bildbearbeitung kann man dann noch sehr viel erreichen, wie ich finde. Ein weißes Lacken kann dann komplett im Hintergrund verschwinden, während selbst ein braunes Stoffstück zu schwarzem Hintergrund umgewandelt werden kann.

  3. Hallo Stephan,

    vielen Dank für diese perfekte Anleitung. Als Anfänger und Einsteiger sind genau solche Tutorials und Lichtsets überaus wertvoll für mich.

    Vielen lieben Dank für diesen Beitrag und Deine Arbeit!

  4. Mal eine Frage, wenn ich ein tutorial vor einem Whiteboard aufnehme und eine Tageslichtlampe habe und sie auf das Whiteboard richte, spiegelt sich die Lampe im Whiteboard. Wie verhindere ich das?

    1. Hi Florian!
      Eigentlich gibt`s nur eine Möglichkeit:
      Den Winkel der Lampe so ändern dass sie nicht mehr in die Kamera reflektiert.
      Das kann tricky sein aber es geht nur so.

      Liebe Grüße
      Stephan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert